FAPP – Fachgruppe Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie

                                                                                                        Schillernde Vielfalt – liebevolle Kompetenz... 
                                                                                                                                              

 

                                                                                                                                                                 

 

Startseite/

Aktuelles

 

Geschichte und Entwicklung der FAPP

 

Adressen der Mitglieder

Fortbildungen/   Aktivitäten

Teilnahme-bedingungen

Impressum /Datenschutz-erklärung 

 

Kontaktadresse: 
Dipl.Psych. Monika Mehlem 
Email:

monika.mehlem@onlinehome.de 


           

Aktuelles 

FAPP-Treffen 2022:

Diesmal wieder im Köln-Bonner Raum, vom 11. - 13. November 2022

in der Kupfersiefer Mühle bei Rösrath -  https://kupfersiefer-muehle.de

Organisation B. Klüwer und U. Rebig

 

                                    Neue berufsbegleitende Weiterbildung „Pferdegestützte Psychotherapie“

   

In Kooperation mit dem Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) bieten Mitglieder der FAPP und weitere Referentinnen eine nächste berufsbegleitende Weiterbildung für die Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie an.

Die Weiterbildung ist in Form von vier Präsenzschulungen und fünf Online-Schulungen   (Mai 2022 - März 2023) konzipiert und umfasst 180 Unterrichtseinheiten, die sich aus Theorie, praktischer Arbeit und Selbsterfahrung mit dem Pferd sowie aus fallbezogenen Supervisionen und Balintgruppenarbeit zusammensetzen. Die Lehrgangsorte befinden sich in Niederbayern, Südburgenland (Österreich) und Sankt Peter Ording / Nordsee. Die Akkreditierung bei den jeweiligen Psychotherapeutenkammern wird beantragt, es sind 180 Fortbildungspunkte zu erwarten.

Für die Teilnahme werden eine psychotherapeutische Approbation sowie hippologische Qualifikationen gemäß Richtlinien des DKThR vorausgesetzt.

Näheres und Ausschreibung unter https://kroed.de/aktuelles/  oder hier.

  

***

 

Unser diesjähriges Arbeitsgruppentreffen fand im zwanzigsten Jahr seit Gründung der FAPP ganz sommerlich, aber in kleinerer Runde vom 20. - 22.08.2021 in Husum, Hotel Altes Gymnasium statt.  Wir freuen uns, Dr. Angelika Papke - ehemals Pferdeprojekt der FU Berlin - als neues Mitglied begrüßen zu können.

***

!!! Pferdegestützt arbeitende(r) Psychotherapeut(in) gesucht -

Klinik Dr. Barner, Braunlage / Harz; näheres hier !!!

 

 

Die Buchpublikation der in 2019 abgeschlossenen Pilotstudie zur Wirksamkeit pferdegestützter Psychotherapie, an der einige Mitglieder der FAPP teilnahmen, erschien im November 2020. Eine Folgestudie - in Kooperation mit der Sigmund Freud Universität (SFU) Linz - startet in 2021. Aktueller Stand und Studienkonzept siehe  https://www.kroed.de/aktuelles.htm

                                            ***

Seminarreihe Körperorientiere Psychotherapie am Pferd

                      im Wendland  

Leitung: Monika Mehlem  (s. Fortbildungen / Aktivitäten)

                                          *** 

                     Das Arbeitsgruppentreffen 2019 fand statt in Wildenbruch / Brandenburg             

             

Durch Abwesenheit dreier Kolleginnen tagten wir in diesem Herbst in deutlich kleinerer Runde im Gasthof zur Linde, Wildenbruch, in der wunderschönen Landschaft des Naturparks Nuthe-Nieplitz. Wir besuchten die Pferde von Anne-Kristin Siemering auf dem Hofgut Gröben und vertieften das Thema der Beinflussung und Veränderung unserer ´therapeutischen Haltung´ durch die Arbeit mit den Pferden - auch jenseits eines pferdgestützten Settings. Darüberhinaus beschäftigten wir uns in der Intervision mit Möglichkeiten der therapeutischen Unterstützung zweier schwer traumatisierter Flüchtlingskinder im Rahmen einer Krisenintervention. Birgit Heintz berichtete über den Stand von Pilotstudie und Weiterbildung.(s.unten) Das nächste Treffen wird in St.Peter Ording stattfinden  - mit praktischer Pferdearbeit auf Hof Rungholt, Welt / Christina Freytag; genauer Termin folgt.

 

 

            Kurzbericht 23. - 25.11.2018 Freising b. München, Biohotel Hoerger

Zum Feiern unserer zweiten Publikation blieb beim Freisinger Treffen gar nicht so viel Zeit... Neben spannenden Intervisionsfällen und verschiedenen anderen Themen diskutierten wir zwei neue Projekte:

a) eine Anfrage des DKThR bzgl. Kooperation im Rahmen einer zu konzipierenden Fortbildung "Psychotherapie mit dem Pferd" für PsychotherapeutInnen - s. Fortbildungen/Aktivitäten

b) eine "Pilotstudie" zur Wirksamkeit der Einbeziehung von Pferden in die Psychotherapie, an der mehrere Gruppenmitglieder teilnehmen werden; näheres unter https://www.kroed.de/aktuelles.htm

                                                              

 

 

                     

          

Es ist so weit !!!

 

Der zweite Sammelband "Psychotherapie mit dem Pferd - Beiträge aus der Praxis" erschien Ende April 2018 im FN Verlag ! Wir freuen uns sehr und danken herzlichst dem DKThR sowie der Susan Bach Foundation (CH) für ihre freundliche Unterstützung!

 

mehr...

 







 

24. - 26. 11. 2017 Haverbeckhof, Lüneburger Heide:

 
    Ein hoch effizientes Arbeitswochenende liegt hinter uns  !!!

Unter der strukturierten Moderation von Christina Freytag besprachen wir
Band 2 unserer gemeinsamen Publikation "Psychotherapie mit dem Pferd", sichteten und diskutierten 10 in der "Rohfassung" vorliegende Artikel und regelten alle weiteren organisatorischen und gestaltungstechnischen Belange dieses nächsten Buchprojekts; ein 48 Stunden-Marathon, der nur durch kurze Heidespaziergänge in kleinen sonnigen Zeit- und Wetterfenstern unterbrochen war...

            
   

       

                 Christina, Anne-Kristin, Nele, Monika                       Ulrike, Sibylle, Barbara v. M., Birgit

 

 

 

 

 

 

 

 




 

 

 

 

 




            

 v. links: Barbara K., Marika, Marja-Leena, Anna-Kaisa...

02.- 04.12. 2016 Haverbeckhof                         

Wir diskutierten Fragen um mögliche "therapeutische Haltungen" und damit verbundene Wirkungen auf seelische Heilung und Entwicklung - auch im Kontext der psychotherapeutischen Arbeit mit unseren Pferden. "Participation mystique, Spiegelneuronen und Neurobiologie der therapeutischen Beziehung" war Inhalt und Überschrift eines Referats; drei äusserst berührende Falldarstellungen beschäftigten uns sehr lebendig und produktiv in der Intervision. Anhand diverser Videobeispiele zu vermeintlich "gewaltfreien" Pferdeausbildungs- und Trainingsmethoden versuchten wir, über genauere Wahrnehmung und Beobachtung von Ausdruck und Ausstrahlung der beteiligten Pferd-Mensch-Paare (oder Gruppen) Rückschlüsse auf die jeweilige Beziehungsqualität und -gestaltung zu ziehen. Häufig sieht man, etwa in öffentlichen Aufführungen oder Demonstrationen, scheinbar sehr "freiwillig" dem Menschen folgende Pferde; selten ist der Weg zum ungezwungen wirkenden Resultat transparent. Dies betrifft die Erziehungs-, Gymnastizierungs- und Beziehungsarbeit vom Boden aus nicht weniger, als jene im Sattel. B.Heintz                                                                                                                                                                                                                     

                                                                                  13. - 15. 11. 2015 Haverbeckhof

Unser diesjähriges Arbeitsgruppentreffen widmete sich einerseits dem "Älterwerden" und allen damit verbundenen Veränderungen - in unserer Berufstätigkeit, in der Arbeit mit den Pferden u.v.m. Referiert wurden neben ganz persönlichen Vignetten u. a. Thesen von Prof. Dr. Michael Ermann. Ein zweiter thematischer Schwerpunkt drehte sich um das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" nach Rosenberg und mögliche Übertragbarkeiten in die Beziehungsgestaltung mit unseren (Therapie-)pferden.

 
       ***

                                  Arbeitstreffen 2014: 21. - 23. November in Postmünster, Kroed 1+2

 Inhaltlicher Schwerpunkt:

Fortsetzung der Beschäftigung mit d. Themen Beziehungsgestaltung, Bindung - Anlehnung, Angst, Vertrauen - Losgelassenheit in der Praxis der therapeutischen und reiterlichen Arbeit mit den Pferden...

   

           

Handy, Tablet oder Menschenflüstern ganz konservativ...? Therapiepferde bringen sich auf den allerneuesten Stand digitaler Medien... Fotos M. Weiger

Arbeitstreffen 2013:   22. - 24. November in Egestorf (s.u.)

Für unser Treffen 2013 hatten wir uns die vertiefende Beschäftigung mit Fragen um Bindung / Beziehung / Angst und Angstbewältigung in der Arbeit mit PatientInnen und den Pferden vorgenommen. Neben Bilderserien und Fallvignetten erlebten wir u. a. einen hoch kompetenten Vortrag von Marja-Leena Yrjölä , die sehr persönliches Erleben vor dem Hintergrund psychoanalytischer Entwicklungskonzepte reflektierte. Monika Mehlem leitete für die Gruppe eine traumatherapeutische Selbsterfahrungssequenz nach David Berceli - "somatic experiencing" - an.

Am Freitagabend erreichte uns die Nachricht, daß Stigandi, ein 24-jähriger Isländer im Besitz von M. Weiger, auf dem Hof in Postmünster eine schwere Kolik erlitt. Im Laufe des nächsten Tages erschöpften sich die kurativen Möglichkeiten. Die Gruppe begleitete - wie durch ein unsichtbares Band verbunden - den Prozess der Entscheidung, das Pferd schließlich zu erlösen. Eine äusserst berührende, gemeinsame Erfahrung, die gewiss mit zu dem Wunsch führte, das nächste Arbeitsgruppentreffen auf Kroed stattfinden zu lassen.                                                                                            B. Heintz                    

 

 

 

Arbeitstreffen 23. - 25 November 2012 in Egestorf, Lüneburger Heide 

Organisation: Barbara von Morgen

Das diesjährige FAPP - Treffen wurde in Egestorf von unseren beiden Kolleginnen Ann-Kristin Siemering (Berlin) und Barbara von Morgen (Hamburg) vorbereitet und stand ganz im Zeichen der Entwicklung der Bindungstheorie seit John Bowlby. In den sehr schönen, lichten Räumen von "Animal Mundi" tagten wir mit hoher Arbeitsintensität, spannenden Fallberichten und anregenden Referaten diesmal in der Heide und beschlossen, im kommenden Jahr wieder an diesen guten Ort zurück zukehren.

Termine 2011

Dr. Anna-Kaisa Juuti und Dr. Maja-Leena Yrjölä laden die Mitglieder der FAPP im Juli 2011 zum zweiten Mal nach Finnland ein. Thema hier:

"Der schöpferische Raum"

          Arbeitstreffen in Bad Honnef  04. - 06. November 

(Organisation: Barbara Klüwer)

 

 

Das Novembertreffen 2010 in Bad Honnef 

stand unter dem Motto

"Die Entwicklung des Kindes und ihre Bedeutung für die Psychotherapie mit dem Pferd."

 

 

 

 

 

 

 

XIV. Congress of Therapeutic Horse Riding Athens, Greece 24. - 27. April 2012

www.frdi.net/congress

1st Announcement